Are we slowly dyeing?
Im Fokus vom Projekt Are we slowly dyeing? steht der Umgang mit Farbe und textilen Färbeprozessen. Nachhaltig und sozial vertretbar Textilien zu produzieren, ist eine grosse Herausforderung in einer Textilwirtschaft, die durch industrielle Massenproduktion und trügerische Nachhaltigkeitsnarrative geprägt ist. Transparenz über den Entstehungsprozess unserer gefärbten und bedruckten Stoffe sowie selbstkritische Reflexion sind uns deswegen sehr wichtig. Wir legen den Fokus auf das Fragenstellen und imaginieren über eine ökologische Zukunft für den Umgang mit der globalen Textilproduktion und dem Konsum von Kleidung. Unsere Auseinandersetzungen und gestalteten Stoffe zeigen wir in Ausstellungen und Workshops.
Zürich, 4.-7. Juli 2024
Ausstellung und Workshop in der Zentralwäscherei Zürich
Welche Farbe hat die Natur? Wann wird Material zu Abfall? Diese und andere Fragen wurden in der Ausstellung in der ZW gestellt und von natürlich gefärbten Textilien begleitet. Parallel zur Ausstellung fand ein Workshop statt, in dem gemeinsam die Möglichkeiten der Naturfarben erkundet wurden.
Fotografie: Alexandra Stieger
Basel, 24.-25. November 2023
Ausstellung und Workshop am Pflanzenfestival Botanica
Am Pflanzenfestival Botanica in Basel wurde das Projekt Are we slowly dyeing? während zwei Tagen in der Padelhalle ausgestellt. Neben der Installation der Stoffe war es möglich in einem walk-in Workshop selber in die Welt der Naturfarben einzutauchen.
Erstmals konnten wir die Ausstellung im Dynamo Zürich umsetzen. Rund um unsere gefärbten Stoffe öffneten wir den Diskurs um natürlich gefärbte Textilien.
Zürich, 15.-24. September 2023
Ausstellung im Jugendkulturhaus Dynamo
Gemeinsam wurde über zwei Tage hinweg eine Stoffbahn mit Stempeln aus alten Holzresten bedruckt, wobei ausschliesslich die natürlichen und selbst hergestellten Farben von uns verwendet wurden.
Basel, 1.-2. September 2023
Workshop am JKF
Das Projekt wurde unterstützt von